NEWS aus dem Gesundheitswesen
Verbände warnen vor Folgen des neuen Hebammenhilfevertrags – Versorgungsqualität und Berufszufriedenheit in Gefahr
Die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG) blickt mit großer Sorge auf die am 1. November 2025 in Kraft getretenen Neuregelungen des Hebammenhilfevertrags. Nach Einschätzung der DGGG gefährden die neuen Bestimmungen insbesondere die Arbeitssituation freiberuflich tätiger ...
Lancet Countdown 2025: Alarmierende neue Zahlen zu Gesundheitsfolgen durch Klimakrise
Die WHO und globale Partner fordern, den Schutz der Gesundheit als stärksten Antrieb für Klimaschutzmaßnahmen anzuerkennen. Ein kürzlich veröffentlichter Bericht zeigt, dass die anhaltende Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und das mangelnde Anpassen an die Erderwärmung bereits verheerende Auswi...DKG fordert nationale Strategie für krisenfeste Krankenhäuser
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hat in Berlin eine umfassende Studie präsentiert, die aufzeigt, dass erhebliche Investitionen und politische Entscheidungen notwendig sind, um die Krankenhäuser krisenresilient zu machen. Beauftragt wurde die Untersuchung vom Institute for Health Care Busin...Projekt ai4rare: KI beschleunigt Diagnosen seltener Erkrankungen
Seltene Erkrankungen stellen die Medizin vor große Herausforderungen: Diagnosen ziehen sich oft über viele Jahre, und passende Therapien stehen nur in wenigen Fällen zur Verfügung. Gleichzeitig eröffnet der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) neue Chancen, indem Krankheitsbilder schneller identifiz...GeriPAIN: Erste umfassende S3-Leitlinie für Schmerzmanagement bei älteren Menschen in Deutschland erschienen
Die Deutsche Schmerzgesellschaft e.V. hat diese Woche die erste nationale und internationale S3-Leitlinie speziell für ältere Menschen mit akuten und chronischen Schmerzen veröffentlicht: „Schmerzmanagement bei GERiatrischen PAtIeNt:innen (GeriPAIN)“. Die Leitlinie ist im AWMF-Leitlinienregister unt...Klinik Hietzing gewinnt Best Practice Award für innovatives Klimaschutzprojekt
Das Projekt „COOLING DOWN – Wir schaffen unser eigenes Klima!“ des Therapiegartens der 1. und 2. Psychiatrischen Abteilung der Klinik Hietzing wurde mit dem Best Practice Award ausgezeichnet. Der Preis wurde am 20. Oktober 2025 vom Österreichischen Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit,...Mensch, Tier, Umwelt: Neues BUA-Projekt untersucht Gesundheit in urbanen Räumen
Das von der Berlin University Alliance geförderte Forschungsprojekt „Re-Scaling Global Health. Human Health and Multispecies Cohabitation on an Urban Planet“ widmet sich der Frage, wie menschliche Gesundheit, biologische Vielfalt und ökologische Veränderungen in urbanen Räumen miteinander verflochte...DGIM begrüßt neues Referat für Frauengesundheit im Forschungsministerium
Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) begrüßt die Entscheidung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR), ein eigenes Referat für Frauengesundheit einzurichten. Die Fachgesellschaft wertet dies als ein wichtiges und notwendiges Signal zur Stärkung der...QUAG-Qualitätsbericht 2024: Außerklinische Geburten weiterhin sehr sicher
Die Gesellschaft für Qualität in der außerklinischen Geburtshilfe (QUAG e.V.) hat ihren Qualitätsbericht für 2024 vorgestellt. Dazu sagt Ulrike Geppert-Orthofer, Präsidentin des Deutschen Hebammenverbandes (DHV): „Knapp zwei Prozent aller Geburten finden außerhalb von Kliniken statt, Tendenz steigen...Neue WHO-Studie zeigt hohe psychische Belastung von Gesundheitsfachkräften in Europa

Eine neue Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Europa in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission zeigt deutliche Defizite im Arbeitsumfeld von Ärztinnen, Ärzten und Pflegekräften in Europa. Die sogenannte Mental Health of Nurses and Doctors (MeND)-Umfrage erfasste von Oktober 2024...
Neue Initiative „InfoCure“ soll Vertrauen in digitale Gesundheitsinformationen stärken
Immer mehr Menschen informieren sich online über gesundheitliche Fragen, doch viele zweifeln an der Seriosität und Qualität der Inhalte, die auf Social-Media-Plattformen oder durch KI-Chatbots verbreitet werden. Mit der neuen internationalen Initiative „InfoCure“ will die Bertelsmann Stiftung dazu b...Neues internationales Briefing Paper: Zugang zu Therapie für traumatisierte Kinder und Jugendliche stärken
Ein internationales Team aus führenden Forschenden und klinischen Expert:innen der International Society for Traumatic Stress Studies (ISTSS) hat ein neues Briefing Paper veröffentlicht. Darin werden konkrete Handlungsempfehlungen für Politik und Praxis vorgestellt, um weltweit den Zugang zu evidenz...Korian Stiftungsaward für Vielfalt und Respekt in der Pflege 2026 ausgeschrieben
Die gemeinnützige Korian Stiftung für Pflege und würdevolles Altern schreibt zum sechsten Mal den Korian Stiftungsaward für Vielfalt und Respekt in der Pflege aus. Mit dem Preis werden Pflegeanbieter und Projekte ausgezeichnet, die Vielfalt aktiv fördern und diversitätssensible Pflege besonders in i...Kabinett beschließt beschleunigte Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Heilberufen
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch, den 1. Oktober 2025, einen Gesetzentwurf zur Beschleunigung der Anerkennungsverfahren für ausländische Berufsqualifikationen in Heilberufen verabschiedet. Der Entwurf sieht vor, die Verfahren für Ärztinnen und Ärzte, Zahnärztinnen und Zahnärzte, Apothekerinnen und...
Deutscher Preis für Patientensicherheit 2025: Ausgezeichnete Projekte für mehr Sicherheit im Gesundheitswesen
Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. (APS) hat die Gewinner des Deutschen Preises für Patientensicherheit 2025 bekanntgegeben. Mit der Auszeichnung werden drei herausragende Projekte geehrt, die einen Beitrag zur Verbesserung der Patientensicherheit in deutschen Gesundheitseinrichtungen leis...Klimawandel und psychische Gesundheit – internationale Kommission gegründet
Der Klimawandel betrifft nicht nur die Umwelt, sondern auch die psychische Gesundheit. Faktoren wie steigende Temperaturen, extreme Wetterereignisse, Umweltzerstörung und daraus entstehende Unsicherheiten stehen in engem Zusammenhang mit zunehmenden psychischen Belastungen, psychiatrischen Erkrankun...1000 Pflege-Guides in NRW qualifiziert

Das Landesprogramm zur „Vereinbarkeit von Beruf & Pflege NRW“ feiert einen besonderen Meilenstein: 1000 betriebliche Pflege-Guides wurden erfolgreich qualifiziert. Damit wächst das Netzwerk engagierter Pflege-Guides, die ihre Kolleginnen und Kollegen im Betrieb dabei unterstützen, den Job und privat...
Neue Erhebung der Krankenhausgesellschaft sieht Geburtshilfe in Gefahr
Die Zahlen sind alarmierend: Mehr als 80 Prozent der Kliniken, in denen Beleghebammen arbeiten, halten es für sehr oder ziemlich wahrscheinlich, dass ihre Beleghebammen angesichts der drohenden Vergütungseinbußen in relevanter Zahl kündigen oder ihre Tätigkeit stark einschränken werden.Jeweils rund ...
Angehörigenpflege zentrale Stütze des deutschen Pflegesystems
Von den aktuell 5,7 Millionen pflegebedürftigen Menschen gemäß Elften Sozialgesetzbuch in Deutschland leben 86 Prozent in Privathaushalten. Bis zum Jahr 2050 wird ein Anstieg auf rund 9 Millionen Pflegebedürftige erwartet. Vor diesem Hintergrund analysieren Forschende des Deutschen Zentrums für Alte...DKG: Verschiebung des Krankenhausgesetzes ist fatales Signal – Politischer Streit gefährdet die Reform

Zur Verschiebung des Krankenhausgesetzes (KHAG) erklärt der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Dr. Gerald Gaß:
„Die Verschiebung des Krankenhausgesetzes um mindestens drei Wochen ist ein fatales Zeichen für die Handlungsfähigkeit der Bundesregierung. Trotz dezidierter V...
"Wohlstand für Alle" braucht "Gesundheit für Alle" – Heidelberger Forschende fordern nationale Präventionsstrategie
Deutschland gibt hohe Summen für die Gesundheit aus – dennoch liegt die Lebenserwartung nur leicht unter dem europäischen Mittelwert. Eine konsequentere Ausrichtung auf flächendeckende Prävention und Gesundheitsförderung könnte sowohl die Gesundheit der Bevölkerung stärken als auch gesundheitliche U...Korian Stiftungsaward 2025 geht an vielfältig.Bremen
Der diesjährige Korian Stiftungsaward für Vielfalt und Respekt der Korian Stiftung für Pflege und würdevolles Altern geht an vielfältig.Bremen. Der ambulante Pflegedienst setzt bundesweit Maßstäbe, indem er Sexualität sowie geschlechtliche Vielfalt konsequent und selbstverständlich in den Pflegeproz...TU-Studie zur ePA: Klare Kommunikation stärkt Vertrauen in digitale Gesundheit
Viele Menschen in Deutschland stehen der elektronischen Patientenakte (ePA) ambivalent gegenüber: Während einige auf eine bessere medizinische Versorgung durch digitale Gesundheitsdaten hoffen, sorgen sich andere um die Sicherheit ihrer persönlichen Informationen. Hinzu kommt, dass viele unklar darü...Hebammenwissenschaft erfolgreich als wissenschaftliche Disziplin etabliert

Zum Start des Wintersemesters 2025/26 erhält die Hebammenwissenschaft in der deutschen Hochschullandschaft einen neuen Status: Sie wird aus der Kartierung der sogenannten „kleinen Fächer“ herausgenommen. Dieser Schritt stellt einen wichtigen Meilenstein in der Weiterentwicklung der Disziplin dar und...
Klimawandel als psychische Belastung: UBA-Ratgeber gibt Tipps zur Stärkung der mentalen Gesundheit
Der Klimawandel hat nicht nur gravierende physische Auswirkungen auf Mensch und Umwelt, sondern kann auch die psychische Gesundheit erheblich beeinträchtigen. So können Extremwetterereignisse posttraumatische Belastungsstörungen auslösen, während Sorgen um die Lebensgrundlagen Zukunftsängste und Dep...DIVI und DGINA legen Bestandsaufnahme zur Personalstruktur und Ausstattung deutscher Notaufnahmen vor
Die Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) und der Deutschen Gesellschaft für Notfallmedizin (DGINA) zur personellen Ausstattung in deutschen Notaufnahmen zeichnen ein klares Bild: Weder bei den Ärzt:innen noch beim P...Klimawandel trifft Gesundheitsversorgung: Fachleute diskutieren Wetter- und Gesundheitsdaten
„Wie wirken sich Hitzewellen auf die Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland aus?“ – diese Fragestellung stand im Mittelpunkt der Veranstaltung „Gesundheitsforschung meets Wetterdaten“, die am Robert Koch-Institut (RKI) in Berlin stattfand. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, medizinischer ...Bündnis Kinder- und Jugendgesundheit legt Maßnahmenpaket gegen Fachkräftemangel im Gesundheitssektor vor
Die Corona-Pandemie hat deutlich gemacht, dass die berechtigten Interessen von Kindern und Jugendlichen sowie ihren Familien in Deutschland bislang nicht ausreichend im Fokus von Öffentlichkeit und Gesundheitspolitik stehen. Trotz der teilweisen Überführung der Empfehlungen der Kinderrechtskommissio...Pflegeprävention und Telemedizin in ländlichen Regionen
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) unterstützt fortlaufend innovative Ansätze zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung in Deutschland mit Mitteln aus dem Innovationsfonds. Unter der Leitung der Charité – Universitätsmedizin Berlin starten nun zwei neue Projekte im Bereich Neue Versorgungsformen...Nachhaltigkeit im ambulanten Gesundheitswesen: Fraunhofer ISI und BMG stellen auf Konferenz Projekte und Leitfäden vor
Forschende des Fraunhofer ISI haben im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) praxisbezogene Leitfäden entwickelt, die Mitarbeitenden ambulanter Gesundheitseinrichtungen wie Arztpraxen, Apotheken oder Pflegediensten konkrete Hilfestellungen bei der Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen geben...
DIVI-Forschungsförderpreis der Gesundheitsfachberufe – bis 31. Juli bewerben
Die DIVI-Stiftung vergibt auch 2025 wieder eine Forschungsförderung in Höhe von 5.000 Euro für Projekte aus den intensiv- und notfallmedizinischen Gesundheitsfachberufen. Bewerben können sich Fachkräfte aus dem gesamten Gesundheitswesen – von der Gesundheitsförderung über Therapie und Diagnostik bis...DEGAM begrüßt Einführung eines Primärarztsystems – warnt jedoch vor Ausnahmen
Die Gesundheitspolitik plant, ein verbindliches Primärarztsystem einzuführen. Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) begrüßt diese Entwicklung und warnt gleichzeitig davor, das Konzept noch vor der Einführung durch zahlreiche Ausnahmen wieder aufzuweichen.Erst in ...
Wegweiser bei der Kliniksuche: Deutsches Krankenhaus Verzeichnis erhält umfassendes Update
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) begrüßt das umfassende Update des Deutschen Krankenhaus Verzeichnisses (DKV). Durch die Einbindung der aktuellen strukturierten Qualitätsberichte für das Berichtsjahr 2023 wurde die Datenbasis des webbasierten Rechercheportals deutlich erweitert und aktuali...Vier Empfehlungen für medizinisches Fachpersonal: So können Erwartungen den Behandlungserfolg verbessern
Die Behandlungserwartungen von Patient:innen haben einen messbaren Einfluss auf den Therapieerfolg: Optimistische Erwartungen steigern die Wirksamkeit einer Behandlung, während negative Erwartungen diesen Effekt abschwächen und sogar das Risiko für Nebenwirkungen erhöhen können. In der Fachreihe JAM...Hochschule Bielefeld forscht über Kommunikation in der Notaufnahme

Wie sieht eigentlich der Alltag in der Notaufnahme aus pflegerischer und ärztlicher Sicht aus und wie funktionieren die Abläufe und die Kommunikation? Wie läuft die Ersteinschätzung ab? Schätzen Rettungsdienst und Hausarzt Patient:innen im Notfall genauso ein wie Notaufnahme und die Station im Krank...
Mindestmengen bei seltenen Erkrankungen: Erkenntnisse durch Evidenz-Übertragung
In Deutschland gelten für bestimmte komplexe, risikoreiche und planbare Krankenhausbehandlungen Mindestmengen, um die Behandlungsqualität zu sichern. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) bestimmt, für welche Eingriffe diese Vorgaben gelten. Dabei stützt er sich auf Gutachten des Instituts für Quali...DPR: Wir brauchen eine Primärversorgung, in der Gesundheitsfachberufe gleichberechtigt zusammenarbeiten
Der Deutsche Pflegerat (DPR) begrüßt die Diskussion um Reformen in der ambulanten Versorgung. Er warnt jedoch davor, einseitige Konzepte wie das geplante Primärarztsystem zum Maßstab zu machen.
„Ja, wir brauchen bessere Strukturen in der ambulanten Versorgung. Aber wir brauchen sie gemeinsam, nicht a...
Was macht ein Atmungstherapeut? – Einblick in die spezialisierte Intensivpflege am HDZ NRW
Atmungstherapeut André Ramos y Soto arbeitet innerhalb eines vierköpfigen Teams auf der herzchirurgischen Intensivstation im Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen. Als Intensivpflegespezialist übernimmt er nicht nur eine zentrale Rolle bei der interdisziplinären Betreuung seiner Pa...
Geburtshilfe zwischen Evidenz und Erfahrung: Wie „MAM-Care“ Selbstbestimmung und Versorgungsqualität stärken will
Wie erlebt eine Mutter die Geburt ihres Kindes – eingebettet im heutigen Klinikalltag? Wie sehen auf der anderen Seite die Geburtshelfenden ihre Arbeit während der Geburt? Solchen Fragen ergründet das BMBF-geförderte Forschungsprojekt „MAM-Care“ der Versorgungsforschung am Universitätsklinikum Bonn ...
Krankenhaus-Report 2025 verdeutlicht demografischen Druck auf Kliniken: Ohne Strukturreformen drohen Überlastung und massive Ausgabensteigerungen
Die Krankenhäuser in Deutschland müssen in den kommenden Jahren mit weniger Personal eine deutlich steigende Zahl von hochaltrigen Patientinnen und Patienten versorgen. Auf diese doppelte demografische Herausforderung sind die Kliniken bisher nur unzureichend vorbereitet. Das zeigt der aktuelle Kran...
