In der neuen Ausgabe von Dr. med. Mabuse fragen wir, wie gesundes Arbeiten im Gesundheitswesen ermöglicht werden kann und welche Rahmenbedingungen dafür nötig sind. Dabei interessieren uns sowohl strukturelle Faktoren als auch konkrete Handlungsspielräume. 

Wir suchen Beiträge zu Fragen wie: 

  • Welche strukturellen Faktoren prägen den Arbeitsalltag im Gesundheitswesen? 
  • Welche politischen und organisatorischen Veränderungen sind notwendig, um gesundes Arbeiten zu ermöglichen? 
  • Welche Modelle, Initiativen oder Best-Practice-Beispiele gibt es für gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen? 
  • Wie können Selbstorganisation, Mitbestimmung und kollektives Handeln zur Entlastung beitragen? 
  • Welche Methoden der Selbstwirksamkeit – z. B. Resilienzförderung, Empowerment, kollegiale Beratung oder achtsame Selbstfürsorge – helfen Beschäftigten, Handlungsspielräume zu eröffnen und Belastungen zu bewältigen? 

Wir freuen uns über analytische Beiträge, Erfahrungsberichte aus der Praxis, Interviews, Kommentare und wissenschaftliche Projekte. 

Einsendeschluss ist der 01.12.2025 
Beiträge können Sie ab sofort über unsere Manuskriptzentrale einreichen: https://zeitschrift-mabuse.de/artikel/ 

Hinweis: Unabhängig vom Themenschwerpunkt nehmen wir jederzeit gerne Artikel für den Allgemeinen Teil der Zeitschrift entgegen 

 

In der EU gilt eine Erkrankung als selten, wenn weniger als fünf von 10.000 Menschen betroffen sind. Trotz ihrer Einzelrarität sind seltene Erkrankungen ein zentrales Thema für viele Patient*innen – weltweit leben schätzungsweise 300 Millionen Menschen mit einer seltenen Erkrankung. In Deutschland betrifft das etwa vier Millionen Menschen. Doch gerade in einem auf Standardisierung ausgelegten Gesundheitssystem stehen Betroffene und Behandelnde vor großen Herausforderungen: verspätete Diagnosen, fehlende Therapien, mangelnde Forschungsanreize und eine oft unzureichende Versorgungslage.

Wir laden daher Angehörige aller Gesundheitsberufe, Wissenschaftler*innen, Akteur*innen aus der Zivilgesellschaft, Pädagog*innen und politische Entscheidungsträger*innen herzlich ein, Beiträge zum Themenschwerpunkt „Rare Diseases – Seltene Erkrankungen“ einzureichen.

Mögliche Fragestellungen können sein:

  • Versorgungspraxis bei seltenen Erkrankungen: Zwischen Spezialisierung und Generalisierung
  • Die Rolle von Betroffeneninitiativen und Selbsthilfe
  • Diagnostische Odysseen und ihre psychosozialen Folgen
  • Genetische Diagnostik, Ethik und Datenschutz
  • Die Sicht der nicht-ärztlichen Gesundheitsberufe
  • Forschungsförderung im Bereich „Rare Diseases“

Erwünscht sind Beiträge in folgenden Formaten: Fachartikel, Fallstudien, Meinungsbeiträge und Rezensionen.

Einsendeschluss ist der 30. September 2025

Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen!

Ihre Redaktion von Dr. med. Mabuse

Kennen Sie schon unsere neue Manuskriptzentrale?
Über unser Online-Tool können Sie jetzt noch einfacher Ihre Beitragsvorschläge einreichen – nutzen Sie dafür diesen Link: https://zeitschrift-mabuse.de/artikel/

Der Klimawandel ist längst mehr als ein ökologisches Problem – er stellt eine der größten gesundheitlichen Herausforderungen unserer Zeit dar. Hitzeperioden, Extremwetterereignisse, Luftverschmutzung, veränderte Infektionskrankheiten, psychische Belastungen und die Folgen globaler Ungleichheit betreffen schon heute die Gesundheitsversorgung weltweit.

Besonders vulnerable Gruppen wie ältere Menschen, Kinder, chronisch Kranke und sozial Benachteiligte leiden unter den direkten und indirekten Auswirkungen klimatischer Veränderungen. Gleichzeitig steht das Gesundheitswesen selbst vor der Aufgabe, klimaresilienter und nachhaltiger zu werden – sei es in der Infrastruktur, der Versorgungspraxis oder der Ausbildung von Fachkräften. Nicht zuletzt verursacht der Gesundheitssektor selbst erhebliche Treibhausgasemissionen und steht in der Verantwortung, seinen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Dr. med. Mabuse möchte sich in Ausgabe 3-2025 vertieft mit dem Spannungsfeld „Klimawandel“auseinandersetzen.

Wir laden daher Praktiker/innen, Forscher/innen, Aktivist/innen, Pädagog/innen sowie politische Entscheidungsträger/innen herzlich ein, Beiträge einzureichen. Mögliche Fragestellungen können sein:

  • Wie verändert der Klimawandel die Anforderungen an Public Health und Gesundheitsversorgung?
  • Was bedeutet „Klimagerechtigkeit“ im medizinischen Kontext?
  • Wie können Kliniken und Praxen ökologisch nachhaltiger agieren?
  • Welche Rolle spielen Bildung, Forschung und Politik bei der klimagerechten Transformation des Gesundheitswesens?
  • Wie wirkt sich die Klimakrise auf Patient/innen und Fachpersonal aus?

Beiträge können als Fachartikel, Fallstudien, Meinungsbeiträge, Interviews oder Rezensionen online unter www.zeitschrift-mabuse.de/artikel eingereicht werden. Einsendeschluss ist der 30.06.2025.

Einreichungsrichtlinien: Die Artikel sollten maximal 6 Seiten Word (Einzeilig, 11pt inkl. Titel und Literatur) umfassen. Alle Beiträge sollten sich an das Format und den Zitierstil der Zeitschrift halten, die Sie auf unserer Website https://zeitschrift-mabuse.de/content/journal/artikel-einreichen/manuskriptgestaltung finden.