In der EU gilt eine Erkrankung als selten, wenn weniger als fünf von 10.000 Menschen betroffen sind. Trotz ihrer Einzelrarität sind seltene Erkrankungen ein zentrales Thema für viele Patient*innen – weltweit leben schätzungsweise 300 Millionen Menschen mit einer seltenen Erkrankung. In Deutschland betrifft das etwa vier Millionen Menschen. Doch gerade in einem auf Standardisierung ausgelegten Gesundheitssystem stehen Betroffene und Behandelnde vor großen Herausforderungen: verspätete Diagnosen, fehlende Therapien, mangelnde Forschungsanreize und eine oft unzureichende Versorgungslage.
Wir laden daher Angehörige aller Gesundheitsberufe, Wissenschaftler*innen, Akteur*innen aus der Zivilgesellschaft, Pädagog*innen und politische Entscheidungsträger*innen herzlich ein, Beiträge zum Themenschwerpunkt „Rare Diseases – Seltene Erkrankungen“ einzureichen.
Mögliche Fragestellungen können sein:
- Versorgungspraxis bei seltenen Erkrankungen: Zwischen Spezialisierung und Generalisierung
- Die Rolle von Betroffeneninitiativen und Selbsthilfe
- Diagnostische Odysseen und ihre psychosozialen Folgen
- Genetische Diagnostik, Ethik und Datenschutz
- Die Sicht der nicht-ärztlichen Gesundheitsberufe
- Forschungsförderung im Bereich „Rare Diseases“
Erwünscht sind Beiträge in folgenden Formaten: Fachartikel, Fallstudien, Meinungsbeiträge und Rezensionen.
Einsendeschluss ist der 30. September 2025
Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen!
Ihre Redaktion von Dr. med. Mabuse
Kennen Sie schon unsere neue Manuskriptzentrale?
Über unser Online-Tool können Sie jetzt noch einfacher Ihre Beitragsvorschläge einreichen – nutzen Sie dafür diesen Link: https://zeitschrift-mabuse.de/artikel/