Expertenstandards in der Pflege
Eine Gebrauchsanleitung

(

Schmidt, Simone

)

Springer, Heidelberg, 2009, 207 S., 34 Abb., Softcover, 24,95 €, ISBN 978-3-642-01322-5

Rezension von:

Martin Lysser


In Deutschland sind Expertenstandards in der Pflege seit einer „Qualitäts-offensive“, beschlossen an einer Gesundheitsministerkonferenz im Jahre 1999, ein Thema. Die „Gewährleistung einer systematischen Weiterentwicklung der Qualität im Gesundheitswesen“ bildete die Grundlage für die Entwicklung von Pflegestandards durch Pflegeexpertinnen und -experten. Die bisherigen 7 Standards sind Dekubitusprophylaxe, Entlassungsmanagement, Schmerzmanagement, Sturzprophylaxe, Förderung der Harnkontinenz, Pflege von Menschen mit chronischen Wunden und Ernährungsmanagement. Im Buch wird darauf hingewiesen, dass die Expertenstandards so etwas wie antizipierte, also vorweggenommene rechtliche Gutachten darstellen, die bei Rechtsfällen von Juristen zur Beurteilung herangezogen werden können.

2008 hat das Bundesministerium für Gesundheit, BMG im Rahmen der „Pflegereform 2008“ die künftigen Pflegestandards für ganz Deutschland für verbindlich erklärt. Allerdings ist dabei auch das Deutsche Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege etwas ins Abseits geraten, und es bleibt abzuwarten, ob die angekündigten weiteren Nationalen Expertenstandards Schmerzmanagement bei chronisch nicht-malignen Schmerzen, Pflege von demenziell Erkrankten und Medikamentenmanagement auf den angekündigten Zeitpunkt erscheinen.

Doch braucht es eine Gebrauchsanleitung für Expertenstandards? Die Expertenstandards sind sehr umfassend recherchiert und beschrieben. Nun könnten die Pflegenden diese doch einfach in ihren Alltag übernehmen. Doch Schmidt weist darauf hin, dass es je nach Einrichtung etliche Anpassungen und Vorbereitungen braucht, bis die aus den Expertenstandards gewonnen Einsichten und Anleitungen auch im Praxisalltag umgesetzt werden können. Denn letztlich geht es um „den Transfer von wissenschaftlich überprüften Erkenntnissen in die Pflegepraxis“. Schmidt zeigt in ihrem Buch auf, dass es vor allem um Beratung und Dokumentation geht. Mit den neuen Gesetzen ergibt sich für die Pflegenden die Verpflichtung den Patienten und seine Angehörigen zu beraten, anzuleiten und zu schulen. Und dazu müssen die Mitarbeitenden in ihrem Fach- und Spezialwissen, in Intuition und Kommunikation und in Problemlösungskompetenz geschult werden. Schmidt betont, dass Beratung und Schulung des Patienten nur über eine gemeinsame Sicht der Situation, ein gemeinsames Verständnis und gemeinsame Lösungsansätze zu erreichen sind. Erfreulich und zugleich eine große Herausforderung für die Pflege ist, dass der Patient in den Mittelpunkt gestellt und als Partner wahrgenommen wird!

Die Pflegedokumentation als zweite wichtige Komponente wird zu jedem Pflegestandard beschrieben. Dabei sind im Anhang auch alle notwendigen Tabellen und Dokumente zu finden.

Die Expertenstandards sind folgendermaßen aufgebaut: Risikoerhebung mit Screenings und Assessments, Beschreibung der erforderlichen Kompetenz, Maßnahmenplanung, Schulung und Beratung des Patienten, Kooperation und Evaluation. Zu jedem Punkt werden Prozess- und Ergebniskriterien genannt.

Im Buch werden alle sieben aktuellen Nationalen Pflegestandards detailliert beschrieben. Schmidt hat dort, wo es notwendig schien, weitere Tipps und Erklärungen eingefügt, sodass die Implementierung der Expertenstandards in die einrichtungsinternen Pflegestandards leichter fällt. Das Buch hilft allen, die diese Pflegestandards einführen möchten, und gibt ihnen ein ausgezeichnetes und vollständiges Hilfsmittel an die Hand. Sehr empfehlenswert – nicht nur für Deutschland!